Dvořák, Antonín: Sinfonie Nr. 6 op. 60 | Der Wasserman op. 107
Pressestimmen
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Noch deutlich höher zu bewerten ist die grossartige musikalische Realisierung des Stückes unter der Leitung des Generalmusikdirektors Marcus Bosch. [...] Das musikalische Niveau ist weit höher, als man es an einem Haus dieser Grössenordnung erwarten kann, und mit Debussy-Premièren erreichen Dirigent und Orchester einen neuen Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit. So schön, so farbig, so schwebend und unendlich fliessend, wie man sich das nur wünschen kann, klingt diese grosse Ton-Erzählung aus dem Aachener Graben.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Debussy rief immerzu nach „Clarté“; ihm schwebte Strenge vor, Klarheit, Durchsichtigkeit. Dieser Forderung erinnerte sich GMD Marcus R. Bosch, der das große Werk im kleinen Haus mit dem sinfonieorchester Aachen sensationell realisierte: So delikat dosierte Holzbläser-Tönungen, zart getönten Streicherflor, bezwingende Stiegrungen und ein so kollektives Klangempfinden hört man sonst nur bei Spitzenorchestern.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Nach der in allen Farben schillernden Auslotung der Salome-Partitur lag Marcus Boschs Entscheidung, sich an das Hauptwerk des musikalischen Impressionismus – Claude Debussys Pelléas et Mélisande zu wagen mehr als nahe. Die minutiös ausgefeilte Interpretation mit dem Sinfonieorchester Aachen macht die Reise in die Domstadt im Dreiländereck auch lohnenswert. Bosch bevorzugt ein durchaus rasch zu nennendes Tempo, das die Handlung im permanenten Fluss vorantreibt. Dabei lotet Bosch jede Farbnuance aufs Feinste aus.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Dies ist umso bedauernswerter, da der Abend musikalisch ein Hochgenuss ist. Debussys Werk ist keine typischer Oper, eher eine Vertonung des Dramas mit fliessenden musikalischen Bewegungen, die den Seelenlagen der Protagonisten folgen und einzigartige Stimmungseinblicke schaffen. Marcus Bosch führt das Sinfonieorchester einfühlsam und stilsicher durch Debussys anspruchsvolle Partitur. Zudem leitet er das Sängerensemble mit sicherer Hand, und dieses Ensemble hat es in sich.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Das große Wunder kommt wirklich aus dem Orchestergraben, denn das Sinfonieorchester Aachen klingt einfach betörend, phänomenal, phantastisch gut; das erwartet man bei einem kleineren Stadttheater nun wirklich nicht.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Dass am Ende des dreistündigen Premierenabends dennoch beinah einhelliger Jubel das Aachener Theater erfüllt, liegt nicht nur an der überragenden musikalischen Leistung: Das Sinfonieorchester Aachen unter Marcus Bosch zaubert wahrhaft betörende Klänge aus dem Graben, das Solistenensemble auf der Bühne, sämtliche Mitglieder des Hauses, findet ausserordentlich berückende Töne für die tragische Dreiecksgeschichte.
Debussy: "Pelléas et Mélisande"
2009/10/25, Theater Aachen Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande"Debussys „Pelléas“ - Musik setzt wie Monets späte Malerei mit feinem Pinselstrich dissonante Akkorde und ungewöhnliche Farbkontraste ganz nah aneinander. Wenn im Vorspiel zum ersten Akt das Sinfonieorchester Aachen unter Marcus Bosch jene wunderbaren Sphären zum Leben erweckt, kühl kalkuliert und aufgeladen mit heisser Emphase zugleich, dann mag sich der Zuhörer wundern, wie solche Qualität hier in Aachen möglich ist.
Mahler: „Lied von der Erde“
2009/09/27, Mainz, Rheingoldhalle Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 "Pastorale"Gustav Mahler: "Lied von der Erde"
Im Rhein – Main – Gebiet ist Dirigent Marcus Bosch, Generalmusikdirektor der Stadt Aachen, seit seinen Jahren als Kapellmeister am Wiesbadener Staatstheater in bester Erinnerung. Beim Meisterkonzert in der Rheingoldhalle führte er die Staatsphilharmonie mit Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ zu einer mitreissenden Wiedergabe. [...] Bosch milderte die Jugendstil – Arabesken in den Liedtexten, er dämpfte das subjektive Pathos. So gelang ihm eine überzeugende heutige Sicht auf das Werk.
Mozart: "Die Zauberflöte"
2009/09/06, Theater Aachen Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Zauberflöte"Generalmusikdirektor Marcus Bosch hat dem Orchester seinen Mozartstil vermittelt und die Musiker folgen ihm aufmerksam. Ohne romantisierendes Vibrato agieren die Streicher, der Bläserklang ist transparent. [...] Am Ende des Abends feierte das Premierenpublikum alle Protagonisten mit lang anhaltenden Ovationen.
Mozart: "Die Zauberflöte"
2009/09/06, Theater Aachen Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Zauberflöte"Die Anfangsakkorde der Ouvertüre legt die Präzision fest, mit welcher Marcus Bosch Mozarts Partitur in Griff nimmt. Unter ihm blüht das Orchester philharmonisch auf und bewältigt auch die einigermassen zugespitzten Tempi, die sich nach erster Überraschung als durchaus stimmig erweisen.