Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Pressestimmen
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Das Sinfonieorchester Aachen unter Marcus Bosch bewältigte die schwere Partitur der Oper bravourös. Starker Beifall im nicht ausverkauften Prinzregententheater.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Das Sinfonieorchester Aachen unter Marcus Bosch hat die komplexe Vorlage bravourös verinnerlicht. Maintz macht die Opernmusiker zu Solisten, schreibt etwa für vielfach geteilte Geigen. Ergebnis ist eine Partitur, die ihre Energie eher nach innen richtet - auf ein mikrokosmisches, trennscharfes Geschehen, das gelegentlich durch (Herz-)Schlagwerkschläge strukturiert wird und sich in vielen kleinen Gesten und Ereignissen abspielt. Mal atmosphärische Grundierung der Handlung ist das, mal faszinierend getüftelte Klangregie.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Das Orchester des Theaters Aachen, das die Produktion im Mai in seinen Spielplan aufnimmt, tut seine anspruchsvolle Arbeit unter Marcus Bosch scharfkantig und geistesgegenwärtig.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Das oft solistisch aufgefächerte und relativ klein besetzte Sinfonieorchester Aachen ließ unter seinem Chef Marcus Bosch keine Wünsche offen und spielte mit einer staunenswerten Differenziertheit, Farbigkeit, Tiefenschärfe, ja mit einer geradezu berückenden Schönheit.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Schillernde Klänge eines sehr solistisch eingesetzten, von Marcus Bosch souverän geführten Orchesters mischen sich mit betörenden Sopranmelismen.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzrententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Exquisit die Sprecher-Sänger-Besetzung, virtuos die Präsenz des Sinfonieorchesters Aachen unter Marcus Bosch.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Das große, um reichlich Schlagwerk erweiterte Orchester tanzt, wütet, kommentiert, produziert flächige wie transparent strahlende Klänge, Eruptionen und Momente der (fast) kompletten Stille. Manchmal werden Klangfragmente geradezu halsbrecherisch aufeinander getürmt, um sie dann, mal ätherisch schön, mal faszinierend hässlich wieder zum Einsturz zu bringen. Dass dieses so überwältigend gelingt, dass nie auch nur der kleinste musikalische Klumpen entseht, ist das Verdienst von Marcus R. Bosch mit seinem Sinfonieorchester Aachen. Einfach fantastisch.
Maintz: "Maldoror"
2010/04/27, Prinzregententheater München Philipp Maintz: "Maldoror"Ein Glücksfall zudem, dass das Sinfonieorchester des Koproduktionspartners Aachen unter Dirigent Marcus R. Bosch die komplexe Vorlage bravourös verinnerlicht hat. Weit spannen sich die Vikalphrasen über osziellierende, durch hektische Gesten unterbrochene Instrumentalflächen. [...] Diese Partitur richtet ihre Energie nach innen - auf ein mikrokosmisches Geschehen, das manchmal Grundierung der Handlung ist, manchmal faszinierende Klangregie.
3. Sinfoniekonzert
2009/12/09, Eurogress György Ligeti; AthmosphèresLudwig van Beethoven; Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Bosch sieht das Werk als ein Kabinettstück besonders reffinierter Instrumentierungskunst, mit dem sich das Orchester klanglich effektvoll in Szene setzen kann. Und das gelingt dem Aachener Sinfonieorchester auch auf der ganzen Linie. Die klangliche Opulenz in den unwiderstehlich verführerischen Höhepunkten erklingt sogar im Eurogress mit ungewöhnlicher Strahlkraft.
Livemitschnitt 7. und 8. Sinfoniekonzert
2009/11 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 MWV N 13Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 op. 52 MWV A 18 "Lobgesang"
Welch hohen Standard das sinfonieorchester Aachen unter seinem GMD Marcus R. Bosch erreicht hat, belegt auch diese neue CD.[…] Wohlklang, vitale Tempi und Phrasierungen, Mendelssohn`schen Sturm und Drang, bei der „Refomrations-Sinfonie“ den ganzen Ernst der Lage, sprich: die Pracht der Musik im Dienst der reformatorischen Zeitwende.[…] Bosch geht beherzt zu Werke, setzt auf den Schwung des Live-Erlebnisses und hat doch sehr genau gearbeitet.