Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Pressestimmen
CD Egmont
2021/11/01 Ludwig van Beethoven: "Egmont" op. 84Marcus Bosch und die Cappella Aquileia, das Orchester der Opernfestspiele Heidenheim, legen im Rahmen ihrer Serie mit Beethovens Bühnenmusiken die Musik zu Goethes "Egmont" vor, und zwar komplett. (...) Bosch spannt mit den ersten, kurz angerissenen Akkorden der sehr zügig genommenen Ouvertüre einen dramatischen Bogen, dem sich die folgenden Nummern nahtlos einfügen. (...)
Großer Preis nach Noten
2021/09/18 Georg Anton Benda - "Medea"Die Heidenheimer Capella Aquileia bekommt für die Live-Einspielung von Georg Anton Bendas "Medea" unter Leitung von Marcus Bosch den Opus-Klassik.(...)
Gramophone Review | CD Egmont / Wellingtons Sieg
2021/08/06Past a sonorous first chord, the rethorically moulded opening to Egmont may take the unwary listener by surprise, but the score indicated Sostenuto, ma non troppo, and Marcus Bosch convincingly relates it to the Overture's main argument as a recitative-like up-beat in the manner of the introduction to the Seventh Symphony, a mere eight opus numbers away. There is a muscular discipline to his Beethoven that I renjoy ery much, and a dramatic imperative that points up the restless syncopations of the main Allegro before a theatrical arrest for the unique double cadence at the Overture's climax. (...)
Indeed, by the side of Bosch, many interpreters old and new sound comparatively fussy or laboured: try him blowing the cobwebs away in The Concecration of the House. (...)
Anyone still entertaining a low opinion of Beethoven's highly profitable pièce d'occasion should give Marcus Bosch a try.
(...), but this is a hallmark of all three volumes in what has become a definitive modern edition of Beethoven's music for the stage.
Wie Traumwandler
2021/08/02(...) Die Cappella Aquileia zeigt dann mit Beethovens Egmont-Musik und drei Ouvertüren, wie prägnant und aufführungshistorisch wach das Orchester unter Marcus Bosch inzwischen musiziert.
"Egmont" op. 84 | Aufnahme
2021/06/05 Ludwig van Beethoven: "Egmont" op. 84Mit Marcus Bosch hat man diese Reihe dem richtigen Dirigenten anvertraut: Er lässt seinen Beethoven schlank und federnd, aber nie wurstig oder bombastisch klingen. Der scharfe, florettgleiche Ton der Capella Aquileia passt perfekt zu Beethoven, die Dynamik ist spannungsgeladen und aufregend.
CD "Medea"
2021/06/01, Coviello Classics, vö. 08. Januar 2021 Georg Anton Benda: "Medea"Marcus Bosch hält seine Cappella Aquileia zu theatralisch feinnervigem Spiel an, akzentuiert das Psychodrama der zerrissenen, ihren wechselnden Emotionen ausgelieferten Medea und macht deutlich, dass Bendas Musik kein Flickwerk ist, sondern durchaus eine Tektonik der Form über das zerstückelte Drama wird.
Dvořák Pur
2021/04/18, Festspielhaus Heidenheim Antonín Dvořák: "Der Wassermann" op. 107; Cellokonzert h-Moll op. 104; Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88Unter anderem mit dem „Wassermann", einer mächtigen sinfonischen Dichtung auf ein gruseliges Volksmärchen, das Marcus Bosch und sein Orchester in imposanter Größe aus einem ständig in Bewegung gehaltenen Gewässer steigen lassen, das in allen nur erdenklichen musikalischen Farben schillert. Der dynamische Wellengang ist enorm. Und wenn die Wände des Konzerthauses mal wackeln, dann ist zu spüren, wie viel musikalischer Elan, wie viel Freude, mal wie der nach Noten auf den Putz zu hauen, sich aufgestaut haben und nun Bahn brechen.[...] Und Marcus Bosch führt vor Ohren, dass er Dvořák wie einer dirigiert, der Dvořák tatsächlich liebt. Im Konzerthaus strömt dessen Musik, bei allem, was sie sonst noch kann, nicht nur betörend. Im Konzerthaus strömt und blüht sie. Üppigst.
CD "Medea"
2021/02/20, Coviello Classics, vö. 08. Januar 2021 Georg Anton Benda: "Medea"Marcus Bosch hat Bendas Melodram jetzt als künstlerischer Leiter der Heidenheimer Opernfestspiele im Herbst 2018 eingespielt. Die Aufnahme mit der Cappella Aquileia und Katharina Thalbach als zwiespältiger Titelheldin präsentiert erstmals in moderner Zeit Bendas gründlich revidierte Spätfassung (1784) des pechschwarzen Stücks. Hellwach und feinnervig interagiert das Orchester mit der großen Schauspielerin, die ihre unverkennbare Stimme allen sechs Figuren leiht und deren Rollen so intensiv durchlebt, dass die Fetzen fliegen. Kongenial reizt sie Klang und Assoziationsreichtum von Gotters Sprachorgien aus, ohne ihre dichterischen Qualitäten zu beschädigen.
Medea | Recording
2021/01/08 Georg Anton Benda - "Medea"(...) The orchestral contribution under Marcus Bosch is finely judged and exceptionally well played.
Beethoven Aufnahmen
2020/01/09, Festspielhaus Heidenheim Beethoven "Violinkonzert"; RomanzenSo trocken, pointiert, dabei so wenig dramatisch aufgeraut wie hier klingen die vier einleitenden Paukenschläge von Beethovens Violinkonert selten, und auch danach bietet die 2011 von Marcus Bosch gegründete CAppella Aquileia eine Orchestereinleitung von packender Präzision und Durchsichtigkeit. Vor, nein: mit dem Ensemble bietet Lena Neudauer ihren Part als Musterbeispiel gelingender solistischer Integration.[...]Ein Dream-Team für Beethoven.